Eine Veranstaltung für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung
Der Lehrgang hat das Ziel, Ihre Mitarbeiter mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und den Möglichkeiten einer produktiven Nutzung im eigenen Arbeitsumfeld vertraut zu machen. Der Kurs umfasst reines Anwenderwissen, da dies in der Breite den größten Nutzen für Behörden und öffentliche Verwaltungen verspricht. Um Mitarbeitern eventuelle Sorgen zu nehmen: Der Kurs ist ohne Programmierkenntnisse zu bewältigen.
Lernziele
- Teilnehmer erwerben ein gutes Begriffsverständnis im Bereich Künstliche Intelligenz und können sich über die Technologie anwendungsbezogen austauschen.
- Teilnehmer kennen verschiedene Anwendungsprogramme aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und können diese grundlegend bedienen.
- Teilnehmer kennen Nutzen und Grenzen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung.
Ihr Nutzen
- Ihre Mitarbeiter machen sich mit zukunftsweisenden Technologien vertraut und können diese produktiv in ihrer Arbeit nutzen. Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes werden erkannt und sind künftig Teil von Lösungsfindungen.
Inhalte und Dauer
- Gemeinsames Begriffsverständnis zu KI und ihren Modellen
- Übersicht großer KI-Anbieter
- Übersicht Anwendungsprogramme (zur Generierung von Texten, Bildern etc.)
- Ablauf einer KI-Anfrage: Mit Prompt und Seed beginnen
- Tipps für ein gutes Prompting
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der „EU AI Act“
- Risiken von Sprachmodellen für die öffentliche Verwaltung
- Personenbezogene Daten und behördeninterne Vorgänge
- Anforderungen für eine rechtskonforme Nutzung
- KI-Anwendungen für den Einsatz in der öff. Verwaltung bewerten
Das Seminars hat eine Dauer von 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Eine Aufteilung, z.B. auf zwei Halbtage, ist möglich und unterstützt Ihre Organisation in der Fortführung täglicher Aufgaben.
Technische Voraussetzungen
- Internetzugang
- Endgerät mit aktuellem Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox)
- Im Falle eines Remote-Seminars: Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
- Email-Konto und (privates) Google-Benutzerkonto
Teilnahme- und Leistungsnachweis, Zertifikat
- Eine Teilnahmebescheinigung erhält, wer an mehr als 50% der Veranstaltungsdauer teilgenommen hat.
- Einen qualifizierten Leistungsnachweis erhält, wer den Abschlusstest erfolgreich absolviert.
- Ein Zertifikat der Diligo Cert GmbH bestätigt die erworbenen Kompetenzen.
Organisatorische Hinweise
- Die Veranstaltung ist in Präsenz in Ihren Räumen oder als „virtual Classroom“ remote durchführbar.
- Für Termine und Angebotsanfrage nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Referenten,
Prof. Dr. Thomas Träger, auf. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach Ihren Anforderungen und Vorstellungen.